Dauerleistungstest mit der HRV
Ein HRV-Dauerleistungstest in der Dauer von 30 Minuten (Grenzbereich - entspricht dem maximalen Laktat-Steady-State) dient der Ermittlung der idealen Pulswerte/Herzfrequenzen für die Bereiche
1) regeneratives Training
2) Stabilisierung
3) Entwicklung
4) Grenzbereich
Mit Ausbelastung über 30 Minuten ist gemeint, in diesem Zeitraum so weit wie möglich zu laufen oder mit dem Rad zu fahren. Ein Leistungstest findet innerhalb einer regulären 24-Stunden-Messung statt.
Ähnlich einem Laktattest ist ein HRV-Leistungstest eine höchst geeignete Methode die Schwelle zwischen aerober (sauerstoffreicher) und anaerober (sauerstoffarmer) Energiegewinnung eines Organismus zu ermitteln, und in Folge alle relevanten Trainingsparameter gezielt darauf abzustimmen.
Deshalb werden regelmäßige HRV-Messungen bei aktiven Sportler:innen zur Trainings- und Regenerationssteuerung eingesetzt. Neben einer Leistungs- und Regenerationsanalyse beinhaltet eine Sportanalyse Informationen zur individuellen Stressbelastung vor-während- und nach dem Training sowie zu den Erholungswerten im Schlaf (individuelles Konstitutionsprofil).
So kann Übertraining – das Burnout des Sports – vermieden und der Trainingsreiz den Regenerationswerten anpasst werden. Bei Bedarf wird die 24-stündige HRV-Messung auf mehrere Tage ausgedehnt, um den Einfluss außersportlicher Aktivitäten (Job, Familie, Freunde etc.) auf den Organismus und das Leistungspotenzial mitberücksichtigen zu können. Für persönliche Erfolge – ob bei Wettkämpfen oder mit sich allein – zeichnet nicht nur ein individuell abgestimmter Trainingsplan verantwortlich, sondern auch die Performance in Alltag und Job, die Interaktion im sozialen Umfeld, die passende Ernährung u.v.m.
Leistungstest
50-jähriger Freizeitsportler (Inline-Skaten, Laufen, Trisand, Fussball, Deep Work, Mountainbiking), biologisch 30 Jahre alt. Kein Trainingsplan, Bewegung nach Lust und Laune, zuweilen auch täglich. Grund des Leistungstests war die Motivation das Laufen auf eine solidere Basis zu stellen, um bei einem 26km langen Berglauf in einer passablen Zeit (Altersklassenwertung) zu finishen.
Bei der eingetragenen Sporteinheit morgens (09:00-10:00 Uhr) handelt es sich um lockeres Inline-Skaten auf flachem Terrain im Fettverbrennungsbereich, abends (20:05-20:35 Uhr) ist der HRV-Leistungstest sowie dessen Ergebnis zu sehen. Die Detailwerte sind in der nächsten Abbildung dargestellt.
Details Leistungstest
Die Details des Leistungstests zeigen, dass dieser richtig durchgeführt wurde. In 30min. gelang es A. eine Distanz von 6km bei einem Durchschnittspuls von 171 BpM zurückzulegen. Der Maximalpuls lag bei 182 BpM, hier wäre wahrscheinlich noch etwas mehr gegangen. Die Total Power samt den einzelnen Frequenzbereichen (VLF, LF, HF) sowie der pNN50-Wert veranschaulichen die Ausbelastung.
Details Inline-Skaten
Die Intensität dieser Sport-Einheit wurde von A. als "regenerativ" beschrieben. Das Ergebnis zeigt jedoch, dass er sich während des Inline-Skatens mit seinem Puls nur zu 17,3 % der Zeit im regenerativen Bereich befand, zu 80 % im Bereich Stabilisierung und zu 2,67 % im Entwicklungsbereich.
Mit seiner Eigenwahrnehmung lag A. also Pi mal Daumen richtig. Wäre sein Ziel aber beispielsweise ein Marathon, müsste er seinen Körper trainieren, möglichst lange im aeroben Bereich bleiben zu können und sich generell eine solide Basis erarbeiten (Grundlagentraining, Intervalltraining, Steigerungsläufe). Aber auch ohne der Herausforderung eines Marathons ist die Konsequenz der Messung weniger intensiv zu Skaten, um eine bessere Grundlagenausdauer zu erreichen.