Für eine optimale Darstellung bitte aktivieren Sie Javascript
AnfrageBlog abonnierenheartrates teilen

Sicher oder riskant?

Eine HRV-Messung stellt fest, wie effektiv Dein Organismus zwischen Leistung und Regeneration pendelt und wie fit Dein Herz-Kreislauf-System ist.

Herz KreislaufHerz KreislaufHerz Kreislauf

Herz-Kreislauf

Jeder Mensch kann lernen, mit „Spielbällen“ statt mit „Bomben“ zu jonglieren.

Wie ökonomisch unser Herz arbeitet, wie viele Herzschläge wir in 24 Stunden brauchen, wie hoch unser Puls oder Blutdruck ist, all das hängt von einem Ensemble von Faktoren ab. Viele davon können wir selber beeinflussen. Dass unser Herz ein großer Muskel ist, verlieren wir manchmal aus den Augen. Wir vergessen es zu trainieren.

Eine HRV-Messung gibt Dir umfassenden Aufschluss über Deine Herzgesundheit. Für alle, die wissen wollen, wie gut oder schlecht ihr Herz-Kreislauf-System funktioniert und wie sie ihren Lebensmotor – auch ohne Angst vor verschriebenem Sportwahn – nützen und unterstützen können.

Mit einer HRV-Messung weiß ich, wie gesund mein Herz-Kreislauf-System ist. Und wie ich es durch Aktivierung und Regeneration stärke.

Aus der Welt der Medizin

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Österreich gemäß des öffentlichen Gesundheitsportals Gesundheit.gv.at die häufigste Todesursache. Diese Zahlen lassen sich auf sämtliche westliche Industrienationen übertragen. Einer Europa-Studie der WHO zufolge machen Herz-Kreislauf-Erkrankungen fast 50 Prozent aller Todesfälle aus, während Krebs mit 20 Prozent nur die zweithäufigste Todesursache ist.

Mehr lesen...

Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKL) schließt sämtliche Erkrankungen des Herzens und des Blutkreislaufes mit ein. Dazu zählen, unter anderem: Bluthochdruck, Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit (KHK), chronische Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern, Angina Pectoris, Herzinfarkt (Myokardinfarkt), Herzstillstand, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Schlaganfall (Gehirnschlag, Insult) und vaskuläre Demenz.

Zur Beurteilung Deiner Herzgesundheit und der Leistungsfähigkeit Deines Herz-Kreislauf-Systems eignet sich eine 24-stündige HRV-Messung in hohem Maße, denn die Variabilität unserer Herzschläge ist dafür ein exzellenter Parameter. Das Infarktrisiko ist bei eingeschränkter HRV deutlich erhöht. Nach einem erlittenen Herzinfarkt ermöglicht die HRV die Vorhersage des wahrscheinlichen Gesundungs- oder Krankheitsverlaufs  (Prognose). Dies haben u.a. die NHLBI Framingham Heart Study und zahlreiche weitere, hochrangige wissenschaftliche Studien untermauert.

Insbesondere durch regelmäßige Bewegung können Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt und bei bestehender Erkrankung die negativen Folgen vermieden werden.

Dein Benefit

Neben genetischer Veranlagung sind die Hauptursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen allem voran Übergewicht, Bewegungsmangel, Fehlernährung/Ernährungsmonokultur, hoher Tabak- und Alkoholkonsum, Stress und Schlafmangel. Vorreiterrolle unter den Gesundheitsrisiken spielen laut WHO das Rauchen und ein beträchtlicher Alkoholkonsum. Es lohnt sich daher, durch eine HRV-Messung und ihre Auswertung jene Lebensbereiche zu erkennen, in denen Du Dich „vor Dir selber schützen“ kannst.

Alle genannten Risikofaktoren können, mit anderen Worten, die Variabilität Deiner Herzraten einschränken und zu potenziellen „Bomben“ werden. Die gute Nachricht: viele dieser Risiken können wir direkt steuern und ihnen spielerisch beikommen. So werden sie – als kontrollierte Laster –  gewissermaßen zu „Spielbällen“. Wenn sich Deine HRV verbessert, sinkt das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall enorm. Pulskurve, Atemkurve und ihr Quotient verraten in einer grafischen Darstellung (Spektrogramm) weitaus mehr als so mancher Ratgeber oder Plausch im Wartezimmer.

»Wir brauchen keine Tempel und keine komplizierte Philosophie. Unser eigenes Gehirn und unser eigenes Herz sind unser Tempel; und Freundlichkeit ist die Philosophie.«

Dalai Lama

PARTNER UND KOOPERATIONEN